Häufige Fragen

FAQ´s

Die Erläuterung der häufig gestellten Fragen ersetzt nicht eine eingehende Beratung. Sie sollten sich auf jedem Fall individuell von uns beraten lassen.


Für wen ist ein Gartenroboter interessant?
Die Rasenroboter sind für alle Gartenbesitzer interessant, die wenig Zeit bzw. keine Lust zum Rasenmähen haben. Außerdem für Leute, die Wert auf einen schönen, gleichmäßig geschnittenen Rasen legen. Aber auch wenn die Entsorgung des Grasschnittes durch herkömmliches Mähen zum Problem wird, sind die Garten-Roboter eine Lösung.


Ist mein Garten geeignet?
Grundsätzlich sind erst mal alle Gärten, in denen regelmäßig gemäht werden kann, geeignet. Einschränkungen gibt es durch die Flächenleistung und die Steigfähigkeit der einzelnen Modelle. Für Ihren ersten individuellen Gartencheck benutzen Sie bitte den Link: Gartencheck .


Hanglage?
Je nach Modell ist das Mähen am Hang möglich. Sehen Sie hierzu die technischen Details der einzelnen Modelle. Häufiger ist auch nicht die Steigung das Problem, sondern der Übergang von der Ebene in die Steigung und das Gefälle am Begrenzungskabel (häufig max. 20% Gefälle am Rand).


Mulchen ?
Die Mähroboter arbeiten nach dem Recycling-Prinzip oder kurz Mulchen genannt. Im gemähten Rasen befinden sich wichtige Nährstoffe und Wasser. Diese Stoffe sollen dem Rasen wieder zugeführt werden. Durch den regelmäßigen Einsatz der Rasenmähroboter ist der abzuschneidende Rasen sehr kurz und fällt zwischen die stehen gebliebenen, längeren Halme. Dort verwandelt sich der Rasenschnitt in Dünger und der Wassergehalt hält den Rasen gerade im Sommer während langer Hitzeperioden länger grün. Außerdem muss kein Grasabfall aufwendig entsorgt werden.


Maulwürfe?
In fast allen Fällen bewirkt der Rasenmähroboter ein Abwandern der Maulwürfe. Die regelmäßigen Vibrationen und Geräusche auf der Rasenfläche verscheuchen den Maulwurf. Ein wirklich toller Nebeneffekt, der allerdings nicht garantiert werden kann.


Wie sind die Folgekosten?
Sehr gering. Die genaue Höhe der Folgekosten hängt von vielen Faktoren ab: Größe der Fläche, programmierte Arbeitszeiten, Einsatzbedingungen.  Schon allein der Benzinverbrauch eines Aufsitzmäher ist ein Vielfaches der gesamten Betriebskosten eines Gartenroboters (z.B. Stromkosten ca. 2,-€ pro Monat). Die Mähroboter haben zu dem nur wenig Verschleißteile. Die Service- und Inspektionskosten werden vergleichbar mit dem eines Aufsitzmähers sein.
Vergessen darf man allerdings nicht, dass auch Lithium Batterien nach 3-4 Jahren schwach werden. Je nach Modell können dann höhere Kosten auf Sie zu kommen.


Was ist mit Haustieren?
Haustiere gewöhnen sich sehr schnell an den neuen Mitbewohner. Bisher sind keine Probleme bekannt. Aufpassen sollte man bei Spielzeug für Hunde (kleine Bälle, Knochen, Beißringe, etc.), hier kann der Roboter aufmähen. In den meisten Fällen bleibt der Mäher auf dem Spielzeug mit der Fehlermeldung „Messer blockiert“ stehen, ohne dass das Gerät beschädigt wird. Das sehr stabile Messer kann einiges einstecken.


Kinder?
Kinder können die möglichen Risiken schnell verstehen und einschätzen. Für allzu Neugierige und bei sehr kleinen Kindern empfehlen wir, die Einsatzzeiten in die Schulzeit oder anderen Abwesendheitszeiten der Kinder zu legen. Über das Menue lassen sich leicht die Arbeitszeiten der Gartenroboter programmieren. Laut Hersteller ist eine Verwendung in Anwesenheit von Kindern nicht erlaubt. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Kinder sehr schnell das Interesse am Roboter wieder verlieren, ist er erst mal etabliert. Inzwischen gibt es für einige Modelle einen Sensor, der das Messer abschaltet, sobald der Rasenroboter in die Nähe des Senders kommt. Siehe auch: Verletzungsgefahr


Regen und Sturm?
Die Mähroboter sind wetterfest. Sensoren erkennen Regen und lassen den Mäher in die Ladestation fahren, bzw. die Mäharbeit beenden. Die Bauart und die entsprechenden Dichtungen erlauben eine Verwendung auch bei starkem Regen. Allerdings sollte man beachten, dass die Funktion des ökologischen Mähens bei zu starken Regen nachlässt. Der normale Sturm stellt kein Problem dar. Sollte der Sturm jedoch so stark werden, dass eine Gefährdung des Ambrogio-Roboter durch herabfallende oder umstürzende Gegenstände besteht, sollte der Mähvorgang abgebrochen werden.


Teich oder Pool?
Der Teich oder der Pool kann mittels des Begrenzungskabels ausgegrenzt werden. Die genaue Anleitung finden Sie in der Installationsanweisung ausreichend erklärt. Unter Beachtung einiger, einfacher Hinweise zur Installation ist die Verwendung der Mähroboter auf einer Fläche mit Teich, Pool, Graben, o.ä. möglich. Die Geräte sind allerdings nicht tauchfähig.


Rasensorte oder Rasenmischung?
Für die Verwendung des Mähroboters sind keine besonderen Rasenarten oder Rasenmischungen vorausgesetzt. Übliche Hausrasen- oder Spielrasen-Mischungen sind ausreichend um einen schönen Rasen zu bekommen. Durch das regelmäßige Mähen entwickelt sich fast automatisch ein gepflegter Rasen wie ein grüner Teppich. Spezielle Rasenmischungen für Tiefschnitt sind auch möglich.


Moos?
Durch das ökologische Mähsystem wird dem Rasen in Form des abgeschnittenen Rasen ständig natürlicher Dünger zugeführt. Dieses unterstützt den Rasenwachstum. In den meisten Fällen geht das Moos zurück oder verschwindet ganz. Wichtig für das ökologische Mähsystem der Ambrogio-Roboter ist, dass das geschnittene Gras wesentlich kürzer ist, als die stehen gebliebenen Halme. Moos entsteht durch zu lang geschnittenes Gras, dass nicht mehr zwischen die Halme fallen kann. Die Grasnarbe wird durch zu langes Schnittgut abgedeckt und erhält so nicht genug Sauerstoff. Das geschieht bei richtig gewählten Einsatzzeiten nicht mehr.


Rasenkanten-Pflege?
Durch die Gehäusebreite des Gerätes und immer mehr sicherheitstechnische Einrichtungen bleibt bei einigen Modellen ein ungeschnittener Restrand in einigen Gartenanlagen möglich. Dieser ungeschnittene Rand ist nach optimierter Verlegung des Begrenzungskabels nicht größer als bei sonstigen Rasenmähern, die auch eine Nacharbeit durch Kantenschneidern o.ä. bedingen. Vielen Modelle können auf Rasenkantensteinen entlang fahren und haben eine Randmähfunktion so dass die Nacharbeit minimiert wird.
Die Mulchfunktion der Robotermäher erzeugt keine Sogwirkung um Rasen beim Schneiden aufzustellen, so bleiben querwachsende Halme ungeschnitten. Hierfür bieten wir Kantenschneider an, die Ihren Rasenrand wie ein Teppich aussehen lassen.


Diebstahl?
Viele Rasenmähroboter sind durch eine Passworteingabe gegen Diebstahl geschützt. Außerdem werden alle Geräte mit der Serien- und der Individualnummer registriert und können eindeutig dem Kunden zu geordnet werden. Bei den meisten Hausrat-Versicherungen kann der Roboter mit aufgenommen werden. Die Diebstahlquote ist wesentlich geringer als bei sonstigen Rasenmähern.


Öffentliche Flächen?
Ist ein Gartenroboter in einem privaten Garten installiert, sind üblicherweise alle Familienmitglieder mit dem Gerät vertraut. Die Bedienung und die möglichen Gefahren sind bekannt und stellen auch für Kinder und Haustiere kein Problem dar. Auf öffentlich zugänglichen Flächen besteht die Gefahr, dass Unbefugte das Gerät falsch bedienen oder anheben. Es besteht Verletzungsgefahr, wenn Kinder mit dem arbeitenden Mäher spielen. Es können Gegenstände auf dem Rasen liegen, die den Mäher beim Aufmähen beschädigen. Der Roboter kann auf öffentlichen Flächen dennoch eingesetzt werden, wenn sichergestellt werden kann, dass zu den programmierten Mähzeiten kein unbefugter Zutritt möglich ist.


Besondere Wartung und Pflege?
Die Mähroboter bedürfen keiner außergewöhnlichen Wartung oder Pflege. Die Mäher sollten regelmäßig gereinigt werden und nach Verschleiß an Messer, Ladekontakten, Schaltern und Rädern untersucht werden. Festgestellte Schäden sollten umgehend behoben werden. Einmal jährlich, vornehmlich nach der Mähsaison im Herbst, sollte eine gründliche Inspektion mit Software-Update durch uns durchgeführt werden. Sie werden feststellen, dass die notwendigen Pflege- und Wartungsarbeiten wesentlich geringer sind, als bei herkömmlichen Rasenmäher oder Aufsitzmäher. Die ausführlichen Pflegeanweisungen finden Sie im Handbuch des jeweiligen Gerätes.


Verletzungsgefahr?
Der Gartenmähroboter soll selbstständig Rasen schneiden. Um diese Aufgabe gut zu meistern, besitzt der Mähroboter ein scharfes Messer und einen starken Messermotor. Die Eigenschaften und der Automatismus des Rasenmähroboters können bei einer unsachgemäßen Bedienung eine Verletzungsgefahr bedeuten. Wie bei allen Rasenmähern können auch bei einem Mähroboter in der Nichtbeachtung der Bedienungshinweise ernsthafte Risiken für die Gesundheit der Bediener entstehen. Im Handbuch und in der Unterweisung erhalten Sie die erforderlichen Informationen.
In allen Mährobotern sind mehr Sicherheitsfunktionen verbaut als in anderen handelsüblichen Rasenmähern. Viele Sicherheitsfunktionen und Sensoren sorgen für eine bestmögliche Gefahrenreduzierung. Der Punkt der Verletzungsgefahr sei trotzdem ausdrücklich erwähnt. Ein Restrisiko ist nicht ganz auszuschließen. Bis jetzt sind uns keine Unfälle bekannt.


Technische Probleme?
Viele Problem können durch das Handbuch gelöst werden. Sollten Sie damit nicht weiter kommen, können wir das Problem in 90% aller Fälle schon telefonisch lösen. Bei technischen Problemen stehen wir Ihnen gerne mit unserem Service zur Verfügung. Muss Ihr Gerät für eine aufwendigere Reparatur bei uns bleiben, erhalten Sie ein Tauschgerät für die Zeit der Reparatur (soweit verfügbar). So kann Ihr Rasen weiterhin kurz gehalten werden. Wir reparieren deutschlandweit Ambrogio, Wiper, OKAY, Robomow, Viking,  (und baugleiche) Gartenroboter. Sie können unsere Reparatur-Versandbox telefonisch (05742 3133) oder per Kontakt-Link anfordern.